Angebot und Ablauf
Schwerpunkte:
Mit bislang 20 Jahren Berufserfahrung und stetiger Weiterbildung habe ich mich vor allem auf die Bereiche
Stressmanagement (Burnout-Prophylaxe und Behandlung), Ernährungpsychologie (v.a. Übergewicht, Diabetes,
Essstörungen) und Schmerztherapie (psychologische Schmerzbehandlung) spezialisiert.
Zusätzlich berate und behandle ich themenübergreifend auch in folgenden Bereichen:
Abhängigkeit, Sucht
Angst, Panikattacken
Belastungsreaktion und Anpassungsstörung
Depression, depressive Verstimmung
Herausforderung Beruf, Familie und Partnerschaft
Krankheitsverarbeitung
Lebenskrisen, akute Krisenintervention
Raucherberatung und Raucherentwöhnung
Schlafstörungen
Trennung, Trauer und Verlust
Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersgruppen.
Ich biete selbstverständlich auch Begleitung und Beratung für betroffene Angehörige an, sowie Supervision von
FachausbildungskandidatInnen.
Behandlungsformen
Klinische und gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung
Achtsamkeits- und Genusstraining
Entspannungstraining (z.B. Progressive Muskelentspannnung nach Jacobson, diverse Atemtechniken, Autogenes
Training, Körperwahrnehmungsübungen, Imaginationen)
Kognitive Verfahren (Arbeit mit Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen)
Motivationstraining
Psychoedukation (Vermittlung von Wissen, das sich auf Gesundheitsinformation zu psychischen Erkrankungen bezieht)
Verhaltenstherapeutische Methoden
Ernährungsberatung basierend auf der Somatischen Intelligenz
u.v.m.
Beratung und Behandlung
Es ist mir wichtig, dass Sie sich als Experte für Ihr Leben wahrnehmen können und Zugang zu Ihren Stärken und
Ressourcen finden. Ich stehe Ihnen als Beraterin mit meinem Wissen und meiner Berufserfahrung zur Seite und
entwickle gemeinsam mit Ihnen zielgerichtet Strategien und Wege zu einem positiven und besseren Lebensgefühl.
Ein Einzelgespräch beziehungsweise eine Einzelbehandlung dauert jeweils 50 Minuten.
Selbstverständlich unterliegen alle Gesprächsinhalte der Schweigepflicht (gemäß §37 des Psychologengesetz 2013).
Außerdem sind Ihre Daten nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung geschützt.
Kosten
Im Rahmen unseres telefonischen Erstkontaktes informiere ich Sie selbstverständlich gerne über die Kosten einer
Beratungs- beziehungsweise Behandlungseinheit, die einem berufsüblichen Honorar entsprechen.
Die Kosten für klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung werden bis dato leider
noch nicht von den Krankenkassen getragen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den beschriebenen Angeboten um
Privatleistungen.
Für Sie kann es in diesem Fall aber von Vorteil sein, dass keine Diagnosen weitergeleitet werden müssen. Somit
unterliege ich auch keinem Druck seitens eines Kostenträgers und kann mich ganz Ihren Bedürfnissen widmen.
Sollten Sie eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung über
eine etwaige Kostenrückerstattung.
Terminvergabe und Ablauf
Ihren Ersttermin können Sie telefonisch von Montag bis Freitag ganztägig vereinbaren. Es ist mir ein Anliegen, Ihnen
möglichst zeitnahe einen Erstgesprächstermin anzubieten.
Während der Arbeit mit meinen Klienten/innen bin ich jedoch telefonisch nicht erreichbar.
Sollte ich nicht gleich abheben können, sprechen Sie bitte auf meine Mobilbox oder schicken Sie eine SMS. Ich rufe gerne
zurück.
Im Zuge des Erstgespräches wird der weitere Rahmen (Dauer, Frequenz, Ziele) der Beratung beziehungsweise
Behandlung gemeinsam vereinbart.
Terminabsage
Ihre Termine sind extra für Sie reserviert. Absagen sind bis 24 Stunden vor dem Termin per Anruf oder SMS kostenfrei
möglich, danach wird das Honorar zur Gänze verrechnet.
Die Absageregel gilt auch im Krankheitsfall, aufgrund beruflicher Verhinderung, familiärer Angelegenheiten etc.
Ich danke für Ihr Verständnis.